undercurrents ~ forum für linke literaturwissenschaft
https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents
<p><em>Undercurrents – Forum für linke Literaturwissenschaft</em> fragt nach dem Verhältnis von Literatur, Literaturwissenschaft und emanzipatorischen Bewegungen.</p>de-DEundercurrents ~ forum für linke literaturwissenschaft2513-1427Mitstreiten: Gespräch unter Mitgliedern der Redaktion von Undercurrents 07.10.2024
https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/171
<p>Warum haben wir diese Ausgabe gemacht und warum gerade jetzt?</p>Lisa BrunkeKatharina KalthoffFlorian Kappeler
Copyright (c) 2025 Lisa Brunke, Katharina Kalthoff, Florian Kappeler
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-092025-02-0919Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiographischer Texte von Überlebenden aus Ruanda
https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/172
<p>Der Beitrag vergleicht anhand von kulturellen, literarischen, musealen und erinnerungspolitischen Materialien den Umgang mit dem Genozid an den Tutsi Ruandas und der Shoah in Frankreich und Deutschland. Die Grundthese lautet, dass die beiden Genozide in Frankreich auf vielfältige Weise in Beziehung zueinander gesetzt werden, während das deutsche Interesse trotz der Rolle, die das Kaiserreich seit der Mitte der 1890er Jahre als erste Kolonialmacht in Ruanda gespielt hatte, gering ausgeprägt ist. Es liegt eine Verdrängung vor: Die deutsche Kolonialgeschichte kommt nicht vor, die in Deutschland lebenden Betroffenen gewinnen keine Stimme. Der Ruf, die Shoah möge sich nicht wiederholen, läuft ins Leere.</p>Anne D. Peiter
Copyright (c) 2025 Anne D. Peiter
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-072025-02-0719Flucht und lateinamerikanische Konvivenz. Anatol Rosenfelds deutsch(-jüdisch)e Brasilkunde
https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/173
<p>Nach seiner Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland widmete sich der Literaturkritiker Anatol Rosenfeld in São Paulo zunächst sukzessive dem europäischen Antisemitismus und der Situation der Afrobrasilianer*innen in der ‚Rassendemokratie‘ (<em>democracia racial</em>) Brasiliens. Vor dem historischen Hintergrund des Verlusts einer deutsch-jüdischen Konvivenz legen insbesondere Rosenfelds Vergleich und Verflechtung der deutsch-jüdischen Minderheit in Europa und der <em>mixed-race persons</em> in Brasilien die Weichen für die transkulturelle Literaturkritik, die seinen Beitrag aus heutiger Sicht besonders interessant macht.</p>Maud Meyzaud
Copyright (c) 2025 Maud Meyzaud
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-072025-02-0719Multidirektionale Solidarität. Jüdisch-Schwarzer Antirassismus in Anna Seghers' "Die Hochzeit von Haiti"
https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/174
<p>Ausgehend von der rätselhaften Schlusspassage von Anna Seghers’ Novelle<em> Die Hochzeit von Haiti</em> (1948/49) diskutiert der Beitrag das solidarische Bündnis des Schwarzen Toussaint Louverture und des Juden Michael Nathan im Kontext der Haitianischen Revolution (1791–1804). Dabei kommen Antisemitismus und antischwarzer Rassismus innerhalb der kolonialen Gesellschaft wie auch Spannungen zwischen Jüdinnen/Juden und Schwarzen zur Sprache, den Kern der Novelle bildet aber ein Exempel multidirektionaler Solidarität zwischen Angehörigen beider Gruppen, das im kritischen Anschluss an Michael Rothberg analysiert wird.</p>Florian Kappeler
Copyright (c) 2025 Florian Kappeler
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-072025-02-0719Bevorworten, Befürworten. Postkoloniale Solidarität in Paratexten von Jean-Paul Sartre und Amilcar Cabral
https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/175
<p>Das Vorstellen einer Person in neue soziale Kreise birgt Risiken, da es die Reputation des Empfehlenden mit dem Verhalten der eingeführten Person verknüpft. Ähnlich funktioniert das literarische Genre des allographen Vorworts, das nicht von den Autor*innen eines Textes selbst verfasst wird, sondern von Dritten, die durch ihre Empfehlung für den Text einstehen. Am Beispiel von Jean-Paul Sartres Vorwort zu Frantz Fanons <em>Les damnés de la terre</em> (1961) und Amilcar Cabrals Vorwort zu Basil Davidsons <em>The Liberation of Guiné</em> (1969) zeigt sich, wie allographe Vorwörter in postkolonialen Kontexten politische und soziale Allianzen formen. Beide Texte veranschaulichen, wie literarische Formen während anti-kolonialer Befreiungsbewegungen neue Beziehungsmodelle und Solidaritäten sowohl innerhalb der kolonisierten Gesellschaften als auch zwischen Kolonisierten und Kolonisator*innen hervorbringen können.</p>Lisa BrunkeChristian Wimplinger
Copyright (c) 2025 Lisa Brunke, Christian Wimplinger
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-072025-02-0719Fragile Bindungen, empathische Solidarität und literarische Diskursräume bei Deniz Utlu
https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/176
<p>Dieser Beitrag befasst sich mit Deniz Utlus essayistischem Werk und seiner Beteiligung an verschiedenen Kollaborationen, die Selbstpositionierungen formulieren, Diskursverschiebungen einleiten und Empowerment für Marginalisierte ermöglichen. Hierbei liegt mein Fokus nicht nur auf verschiedenen Ansätzen Utlus in Bezug auf die Formierung und Bildung von Netzwerken und Allianzen in der postmigrantischen Gesellschaft, sondern auch darauf, wie diese auf frühere Formen aufbauen. Zudem wird reflektiert, wie sich solidarische emanzipative Kulturpraktiken auf literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen auswirken.</p>Ela Gezen
Copyright (c) 2025 Ela Gezen
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-072025-02-0719Dubbing Almanya. (Multilingual) Musical Intertextuality and Literary Solidarity in Duygu Agal's "Yeni Yeserenler"
https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/177
<p>Building on Anna Kornbluh’s characterization of literary form as a key symbolic infrastructure for solidarity, this article studies the role of musical intertexts in literary expressions of solidarity. In analyzing Duygu Agal’s <em>Yeni Yeserenler</em> (<em>The Newly Sprouted</em> 2022), I focus on the formal stakes of musical lyrics as epigraphs and allusions to music in the text itself. I relate these features to the novel’s themes of racism and queer self-actualization. It is in this context that Agal proposes solidarity that transcends the (Turkish-)German context through musical references in the text.</p>Duncan Gullick Lien
Copyright (c) 2025 Duncan Gullick Lien
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-072025-02-0719"Wir müssen uns zusammentun." Solidarität in Aras Örens "Berliner Trilogie" (1973–1980)
https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/178
<p>Die zwischen 1973 und 1980 publizierte <em>Berliner Trilogie</em> des türkisch-deutschen Schriftstellers, Journalisten und Theaterschaffenden Aras Ören diskutiert anhand einer Vielzahl von Arbeiter:innen- und ‚Gastarbeiter:innen‘-Biografien, deren Mittelpunkt die Naunynstraße in Berlin-Kreuzberg bildet, Fragen nach Solidarität innerhalb der Arbeiterklasse. Wie in diesem Beitrag aufgezeigt wird, präsentiert der literarische Text ein spezifisches Modell von Solidarität, das er gleichzeitig extradiegetisch einfordert; insbesondere sollen dabei auf lokaler Ebene neue Bündnisse jenseits nationaler Identitäten gebildet werden – innerhalb der Arbeiter:innenklasse und darüber hinaus.</p>Diego León-Villagrá
Copyright (c) 2025 Diego León-Villagrá
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-072025-02-0719Vulnerabilität und Verbindung. Literarische Ekstase als Schreibweise der Solidarität
https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/179
<p>Der vorliegende Artikel wirft, ausgehend vom Butler’schen Begriff des ‚ek-statischen‘ Subjekts, einen kursorischen Blick auf Texte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur von Mely Kiyak, Olga Grjasnowa und Sasha Marianna Salzmann und fragt, inwiefern die literarische Darstellung von Verletzbarkeit als Möglichkeit der Verbindung verstanden werden kann.</p>Lisa Jüttner
Copyright (c) 2025 Lisa Jüttner
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-072025-02-0719Geschichte(n) jenseits von Helden und Siegern. Sammeln als solidarische Praxis bei Walter Benjamin und Ursula K. Le Guin
https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/180
<p>Im vorliegenden Artikel geht es um Walter Benjamins und Ursula K. Le Guins Kritik an Siegergeschichte und Heldengeschichten. Für beide handelt es sich um Katastrophenerzählungen, die nicht nur Leid bagatellisieren und Kämpfe marginalisierter Gruppen diskreditieren, sondern alternative Narrative und damit auch alternative Beziehungsweisen verdecken. Mit Benjamin und Le Guin kann man hingegen in der Praxis des Sammelns eine Methode finden, die diese Sieger- und Heldengeschichten durchbricht und Räume für andere Erzählungen und solidarisches Handeln eröffnet.</p>Carina Nagel
Copyright (c) 2025 Carina Nagel
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-112025-02-1119Jan Petersen: "Unsere Straße. Literarischer Tatsachenroman"
https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/181
<p>Mit <em>Unsere Straße</em> wurde vom <em>Jaron Verlag</em> ein „literarischer Tatsachenroman“ wiederaufgelegt, dessen Untertitel „Eine Chronik. Geschrieben im Herzen des faschistischen Deutschlands von 1933/34“ bereits auf seine Machart und Relevanz verweist.</p>Sebastian Schweer
Copyright (c) 2025 Sebastian Schweer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-092025-02-0919Jannis Panagiotidis & Hans-Christian Petersen: "Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart"
https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/182
<p>Die historisch fundierte Studie von Panagiotidis und Petersen erscheint exakt zum richtigen Zeitpunkt und stellt einen sehr guten Anknüpfungspunkt für weitere Forschungen zu anti-osteuropäischem Rassismus dar.</p>Florian Kappeler
Copyright (c) 2025 Florian Kappeler
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-092025-02-0919